Business
Online seit: 28.7.2025
Wie man die richtige Scherenbühne für ein Projekt auswählt
Erstaunlich viele Menschen arbeiten in hohen Höhen. Da wären Baustellen aller Art, bei denen an Hausfassaden hantiert wird, oder auch Lager, in denen Artikel von den oberen Regalfächern erreicht werden müssen. Damit man an diese Orte gelangt, arbeitet man in der Regel mit Scherenbühnen.
Sie sind robuste und vielseitige Hebebühnen, mit denen man die unterschiedlichsten Projekte und Aufgaben bewältigt, und doch gibt es bei ihnen große Unterschiede. Nicht jede Scherenbühne ist deshalb für jedes Projekt geeignet, denn sie variieren stark, wenn es um die Arbeitshöhe und ihre Traglast geht, aber auch um die Größe der Plattform oder die Eignung für drinnen und draußen.
Da es aber unheimlich wichtig ist, dass die Scherenbühne den Anforderungen im Unternehmen gerecht wird, haben wir hier einen Überblick geschaffen, mit dem es einfacher denn je ist, die passende Scherenbühne für ein Projekt auszuwählen.
Die Projektanalyse als Ausgangspunkt
Zuallererst sollte man das eigene Projekt gut kennen. Braucht man zum Beispiel eine Scherenbühne für das Lager, ist es nicht zu kompliziert herauszufinden, wie hoch die Scherenbühne sein muss - aber es kann aufwendiger sein, festzustellen, wie wendig sie dabei sein muss.
Dann zählt natürlich auch noch die horizontale Reichweite, denn so manche Scherenbühnen können nicht nur vertikale Strecken zurücklegen, sondern dann auch dafür sorgen, dass man nah an das Objekt herankommt, zu dem man möchte. Möchte man die Scherenbühne draußen oder drinnen verwenden? Und ist der Untergrund tragfähig und eben oder eher uneben?
Selbst wie viele Personen und welches Material die Scherenbühne befördern muss, sind wichtige Fragen, die beantwortet werden wollen. Es ist also hilfreich, wenn man diese Punkte zuerst einmal für sich klärt.
Verschiedene Modelle im Überblick
All diese Anforderungen müssen nicht für Überforderung sorgen, denn es gibt einige verschiedene Optionen, die ihnen gerecht werden. Drinnen kommen vor allem Elektro-Scherenbühnen zum Einsatz, die kompakt sind und ebene Böden brauchen. Sie sind emissionsfrei und angenehm leise, arbeiten in der Regel zwischen 6 und 14 Metern und können meist bis zu 450 Kilogramm tragen.
Draußen kommen eher Diesel-Scherenbühnen zum Einsatz, die einen leistungsstarken Allradantrieb haben und deshalb geländetauglich sind. Ihre Tragfähigkeit liegt oft bei mehr als 700 Kilogramm und sie haben große Plattformen mit hydraulischem Auszug, die sich oft bis auf 22 Meter hochfahren lassen. Wer es flexibel braucht, kommt mit Hybrid-Scherenbühnen voran, denn sie können sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden und sind sehr vielseitig.
Deshalb sind sie besonders bei Sanierungsarbeiten gefragt. Dann gibt es noch ultrakompakte Modelle, die schmal sind, und spezielle geländegängige Großbühnen, die beim Hochbau zum Einsatz kommen.
Fachbetriebe helfen weiter
Wer sich nicht sicher ist, wie sein Projekt aussehen wird oder welche Scherenbühne für ihn die richtige ist, sollte sich unbedingt mit dem geschulten Personal eines Fachbetriebs zusammensetzen und im Gespräch gemeinsam Entscheidungen treffen.
Die Profis können auch selbst den Bedarf ermitteln, indem sie in die Welt des Unternehmers eintauchen und ihm so einiges an Zeit und Kosten erspart. So gelangt man zuverlässig zur eigenen Scherenbühne und ist bald effektiver und effizienter denn je.
[WEITERE_ARTIKEL]
Einen Kommentar schreiben?
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.