Antimalware Service Executable - Wenn Dein Windows-PC plötzlich laut aufdreht, der Lüfter röhrt und alles nur noch langsam reagiert, ist oft ein Prozess schuld, den viele gar nicht kennen: Antimalware Service Executable. 
Dieser mysteriöse Name sorgt regelmäßig für Verwirrung – und nicht selten auch für Frust. Doch keine Sorge: Hinter dem Prozess steckt nichts Gefährliches, sondern ein Bestandteil des Windows-Sicherheitssystems. 
In diesem Artikel zeige ich Dir, was der Antimalware Service Executable wirklich ist, warum er manchmal so viel Leistung zieht und wie Du ihn richtig einstellst, damit Dein Rechner wieder reibungslos läuft.
		
			Business
               
			 19.10.2025
19.10.2025
			 
		Was ist der Antimalware Service Executable-Prozess überhaupt?
Der Prozess Antimalware Service Executable ist Teil des integrierten Windows Defenders – also der kostenlosen Sicherheitslösung von Microsoft, die in Windows 10 und Windows 11 standardmäßig aktiv ist. Sein Hauptziel ist es, Deinen Computer in Echtzeit vor Bedrohungen zu schützen.
Sobald Du Deinen PC startest, überprüft der Dienst Dateien, Programme und laufende Prozesse auf mögliche Viren oder Schadsoftware. Dadurch kann es vorkommen, dass Dein System stark beansprucht wird, besonders wenn Windows gerade einen vollständigen Scan Deiner Festplatte durchführt.
Die hohe CPU-Auslastung entsteht in der Regel dann, wenn Windows Defender alle Dateien gleichzeitig analysiert – etwa nach einem großen Update oder wenn Du längere Zeit keinen Scan zugelassen hast.
Warum verursacht Antimalware Service Executable so viel CPU-Auslastung?
Viele Nutzer berichten, dass der Prozess plötzlich 50 % oder mehr der CPU-Leistung beansprucht. Das ist kein Zufall. Der Defender scannt vor allem dann, wenn Du Deinen Computer gerade nicht aktiv nutzt.
Das Problem: Wenn Du dann doch wieder anfängst zu arbeiten oder zu spielen, läuft der Scan oft weiter. So kommt es zu Einbrüchen in der Leistung.
Typische Gründe für die hohe Auslastung sind:
. Ein kompletter System-Scan nach einem Windows-Update.
. Der Echtzeitschutz prüft jede geöffnete Datei und jedes Programm.
. Der Cloud-basierte Schutz lädt zusätzliche Informationen, um Bedrohungen besser einzuschätzen.
. Ein geplanter Scan läuft im Hintergrund, während Du arbeitest.
Solltest Du Antimalware Service Executable deaktivieren?
Grundsätzlich lautet die Antwort: nein – zumindest nicht dauerhaft. Der Prozess schützt Dich vor Viren, Trojanern, Spyware und anderen Bedrohungen. Wenn Du ihn komplett ausschaltest, öffnest Du Hackern und Schadsoftware Tür und Tor.
Allerdings kannst Du ihn zeitweise deaktivieren, wenn Du gerade viel Leistung brauchst – zum Beispiel beim Gaming, bei der Videobearbeitung oder bei größeren Projekten. 
Wichtig ist, dass Du danach entweder den Defender wieder aktivierst oder ein anderes Antivirenprogramm nutzt.
So kannst Du den Antimalware Service Executable unter Windows 10 oder 11 deaktivieren
Wenn Du sicher bist, dass Du den Defender vorübergehend ausschalten willst, kannst Du das über die Windows-Sicherheits-App tun. Gehe dazu folgendermaßen vor:
1. Öffne das Startmenü und tippe Sicherheit ein.
2. Klicke auf Windows-Sicherheit.
3. Wähle in der linken Navigation das Schutzschild-Symbol.
4. Scrolle zu Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz und klicke auf Einstellungen verwalten.
5. Deaktiviere dort Echtzeitschutz und Cloudbasierten Schutz.
Beachte: Windows aktiviert den Echtzeitschutz nach einiger Zeit automatisch wieder. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, damit Dein PC nicht ungeschützt bleibt.
Alternativen zum Windows Defender
Wenn Du den Antimalware Service Executable dauerhaft entlasten willst, kannst Du auch auf ein anderes Antivirenprogramm umsteigen. Viele Tools arbeiten ressourcenschonender und bieten zusätzliche Features.
Beliebte Alternativen sind zum Beispiel:
Avira Free Security – leicht, zuverlässig und kostenlos.
Bitdefender Antivirus Plus – starker Schutz mit minimaler Systembelastung.
Kaspersky Premium – umfangreiche Sicherheitsfunktionen für Profis.
Sobald Du ein anderes Antivirus-Programm installierst, deaktiviert sich der Windows Defender automatisch. Dadurch verschwindet auch der Prozess Antimalware Service Executable aus dem Task-Manager.
Was tun, wenn Antimalware Service Executable dauerhaft aktiv bleibt?
Manchmal bleibt der Prozess aktiv, obwohl gerade kein Scan läuft. Dann kannst Du ein paar Tricks ausprobieren, um die CPU-Auslastung zu senken:
Defender-Scan-Zeitplan anpassen
Öffne die Aufgabenplanung (Task Scheduler) und verschiebe geplante Scans auf Zeiten, in denen Du den PC nicht nutzt.
Ordner vom Scan ausschließen
Du kannst große, sichere Ordner (z. B. Spielverzeichnisse) vom Scan ausschließen. Das geht in der Windows-Sicherheit unter „Ausschlüsse hinzufügen“.
Temporäre Dateien löschen
Eine überfüllte Festplatte kann den Scan verlangsamen. Nutze die Datenträgerbereinigung, um Platz zu schaffen.
Windows-Update durchführen
Eine veraltete Version von Windows Defender kann fehlerhaft arbeiten. Mit einem Update behebst Du viele Probleme automatisch.
Fazit: Antimalware Service Executable ist kein Virus
Auch wenn der Name verdächtig klingt – Antimalware Service Executable ist kein Virus, sondern Dein digitaler Bodyguard. Der Prozess ist wichtig für die Sicherheit Deines PCs und sorgt dafür, dass Schadsoftware keine Chance hat.
Wenn Du Dich über die hohe CPU-Auslastung ärgerst, kannst Du sie mit den richtigen Einstellungen deutlich reduzieren. Komplett deaktivieren solltest Du den Prozess nur, wenn Du eine Alternative installiert hast.
Kurz gesagt: Antimalware Service Executable mag nervig wirken, ist aber ein unverzichtbarer Teil von Windows – und ein Garant für Deine Datensicherheit.
FAQ zu Antimalware Service Executable
Was ist Antimalware Service Executable?
Ein Prozess des Windows Defenders, der Deinen Computer in Echtzeit auf Viren prüft.
Warum nutzt Antimalware Service Executable so viel CPU?
Weil der Windows Defender große Scans oder viele Echtzeitüberprüfungen durchführt.
Kann ich den Prozess einfach beenden?
Nur kurzfristig – danach startet Windows ihn automatisch wieder.
Wie kann ich Antimalware Service Executable dauerhaft deaktivieren?
Nur durch die Installation eines anderen Antivirenprogramms. Dann übernimmt dieses den Schutz.
Ist Antimalware Service Executable ein Virus?
Nein, im Gegenteil – es ist ein Sicherheitsdienst von Microsoft selbst.		
		
		Einen Kommentar schreiben?
		Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.
		 
		
			
			
		 
		
		
		Kommentare
		Keine Kommentare vorhanden.